Die Martinskirche zu Neckargröningen wird erstmals 1275 erwähnt. Ihr Namenspatron verweist jedoch zurück auf die Zeit der fränkischen Karolinger.
Tatsächlich konnten Reste eines hölzernen Vorgängerbaues aus dieser Zeit, nachgewiesen werden. Die mit der Entstehungszeit ihres Langhauses um 1050 bis in die Romanik zurückreichende älteste aller Remsecker Kirchen, hat über einen Zeitraum von 7 Jahrhunderten hinweg einige bauliche Ergänzungen und Veränderungen erfahren.
So erhielt sie in der ausgehenden Spätgotik einen hohen Choranbau samt Chorseitenturm. Vollendungsjahr war 1515. Als Baumeister zeichnete Peter von Lahn.
In der Zeit des Barock, im Jahre 1725, der 30-jährige Krieg lag lange zurück und die Bevölkerung wuchs stetig, erhöhte man die Umfassungswände des Langhauses um 1m, zog eine geschlossene Decke ein und brach große Fensteröffnungen aus den Wänden. So erhielt man Licht und Raumhöhe für den erstmaligen Einbau einer Empore.
Das wirre Treiben religiöser Eiferer nach Einführung der Reformation, überstand sie leider nicht unbeschadet: Eine Figurengruppe wurde zerschlagen und die einstmals vollständige Ausmalung des Langhauses mit Seccomalereien aus dem frühen 15. Jahrhundert verschwand unter einer Putzschicht.
Vergessen und zugedeckt, entdeckte man erst um 1906 diesen Schatz und konnte ihn im Jahre 1957, im Zuge der letzten großen Innenrenovierung, wenn auch unvollständig, wieder ans Licht holen.
So anheimelnd die Martinskirche in ihren bescheidenen Innenmaßen auch wirkt, längst bedarf es hier einer Auffrischung der inneren Erscheinung, nachdem außenseitig im Jahr 2016 die Renovierung der Turmfassaden nach einer mehrjährigen Bauzeit, unter Erhalt großer bauzeitlicher Putzflächen von 1515, abgeschlossen werden konnte.
War sie einst im Mittelalter als Wehrkirche der zentrale Schutzraum des Dorfes, so bildet sie auch heute noch, zusammen mit dem Pfarrhaus (1726) und Gemeindehaus (1988), umrahmt von der historischen Pfarrgartenmauer, ein reizvolles Ensemble im alten Dorfkern.
Quelle: Evang. Kirchengemeinde Neckargröningen
Bildnachweis: Alle Fotos © Volker Germann - Ausnahme: Bild Nr. 13 © Achim Dürr. Alle Fotos dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Jede weitere Verwendung dieser Fotos nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Ev. Kirchenbezirks Ludwigsburg.