Bildnachweis: © Volker Germann- Alle Fotos dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Jede weitere Verwendung dieser Fotos nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Ev. Kirchenbezirks Ludwigsburg.
Die Kirche auf dem Gelände der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg in der Königinallee 48 wurde am 27.9.1931 als Betsaal der Brüder- und Diakonengemeinschaft eingeweiht.
Es handelt sich also nicht um eine eigenständige Kirchengründung - bis heute ist die Karlshöher Kirche Teil der Ludwigsburger Friedenskirchengemeinde.
Der historische Hintergrund: Durch die zunehmende Zahl von Brüdern hatte sich der alte Betsaal der Karlshöhe als zu klein erwiesen. Die Einsegnungen und Gottesdienste konnten nicht mehr auf der Karlshöhe stattfinden, sondern mussten in den Speisesaal oder in die Stadtkirche nach Ludwigsburg verlegt werden.
Aus diesem Grund beschloss der Karlshöher Verwaltungsrat, einen neuen und größeren Betsaal zu bauen. Den Zuschlag im ausgeschriebenen Architektenwettbewerb erhielt am 18.2.1931 der aus Ludwigsburg stammende Architekt Otto Eichert (1890-1951), der bei Paul Bonatz in Stuttgart studiert hatte.
Die Architektur: Da es sich thematisch um den Bau eines Betsaales handelte, wurde auf einen hohen Kirchturm verzichtet und dafür ein kleinerer Glockenturm an der nordwestlichen Ecke angebracht. Die Kirche ist in ihrem Grundentwurf schlicht und funktional. weiter
Quelle: Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg