"Als Ebenbilder Gottes sind wir von unserem Schöpfer in die Verantwortung gerufen, Gottes gute Schöpfung zu bewahren und zu bebauen, zu besorgen und zu behüten." (1.Mose 2,15)
Klimaschutz im Kirchenbezirk
Unser Weltklima erwärmt sich aktuell stark, was sich durch vermehrte Starkwetterereignisse bemerkbar macht, aber beispielsweise auch durch das erhöhte Aufkommen von Pandemien. Erwärmt sich die Erde zu sehr, wird sich unser Leben in großem Maße negativ verändern. Wir wollen deshalb lieber jetzt tun, was möglich ist, bevor es zu spät ist. Verantwortlich für die Klimaveränderung sind wir als Menschen durch unseren hohen Ausstoß an Treibhausgasen. Dazu zählt unser Energieverbrauch, die Art wie wir uns fortbewegen, genauso wie unsere Ernährung und unser alltäglicher Konsum. Natürlich leisten v.a. große Industrien oder die Landwirtschaft einen ungeheuren Beitrag zum Emissionsausstoß und es ist wichtig, dass wir diese adressieren und zum Handeln bringen. Jedoch beginnt auch ein Baum zunächst als Samen: Deshalb können schon kleine Aktionen Auswirkungen haben und z.B. den Nächsten zum Nachdenken bringen. Viele kleine Schritte führen schließlich zum Ziel.
Was ist Klimaschutz?
Klimaschutz bedeutet, dass wir Maßnahmen vornehmen, die dem menschengemachten Klimawandel entgegenwirken und diesen eindämmen sollen. Häufig geht es hierbei um das Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen oder das Schaffen von CO2-Senken (wie z.B. durch Wiederaufforstung). Die konkreten Schritte können dabei ganz unterschiedlich aussehen und reichen von der Reduktion von Autoverkehr, über eine klimafreundliche Ernährung (wenige tierische Produkte) bis hin zu energieeffizientem Bauen.
Warum setzt sich die Kirche für den Klimaschutz ein?
Christlichen Werte stehen im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und Klimagerechtigkeit, denn wir verstehen uns als Teil der Schöpfung und sind verantwortlich für deren Bewahrung, nicht nur damit wir selbst ein gutes Leben führen können, sondern gleichermaßen unsere Nächsten und die Generationen nach uns. Somit hat die Kirche in diesem Bereich eine gewisse Verantwortung und Vorbildfunktion.
Unsere Aufgabe steht demnach unter dem Motto "Schöpfung bewahren". Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) wie auch die Würrtembergische Landeskirche gehen hier bereits mit Vorbild voran und bieten weitreichende Information und Unterstützung.
Was machen wir im Evangelischen Kirchenbezirk Ludwigsburg?
Nachdem sich der Kirchenbezirk entschlossen hat Klimaschutz und Nachhaltigekeit zum einem wichtigen Punkt der Kirchenarbeit zu machen, steht nun zunächst die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes an.
Dafür wird zunächst eine CO2-Bilanz erstellt. Hier werden die Bereiche
- Gebäude
- Mobilität
- und Beschaffung
untersucht.
Daraus wird das Potential berechnet und Maßnahmen vorgeschlagen und festgehalten, die schließlich in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Das Ziel ist es bis 2035 klimaneutral zu werden, d.h. nur so viele Treibhausgas-Emissionen zu produzieren, wie an anderer Stelle wieder aufgenommen werden können.
Die Möglichkeiten Klimaschutz umzusetzten sind dabei so zahlreich wie Sand am Meer. Wichtig ist nur, dass erste Schritte getan werden.

Förderung eines Klimaschutzkonzeptes
Die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für unseren Kirchenbezirk wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Das Klimaschutzkonzept soll eine Analyse des Ist-Zustandes enthalten, eine Potentialanalyse und einen Maßnahmenkatalog. Es dient somit als spätere Orientierungs- und Arbeitshilfe. Außerdem werden konkret Ziele gesetzt, was dazu verhilft strategisch Pläne in der Zukunft umzusetzen.
Das Klimaschutzkonzept für den Evangelischen Kirchenbezirk Ludwigsburg soll bis zum Sommer 2023 fertiggestellt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konktreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Aktuell
Einführung zum Grünen Datenkonto
Lernen Sie das Energiemanagement-Tool der Kirchen kennen: Diese kurze Einführung zum Grünen Datenkonto ermöglicht Ihnen ein zukünftiges erleichtertes Aufnehmen und eine Auswertung von Energiedaten in Ihrer Kirchengemeinde. Geeignet für alle, die neu in diesem Bereich unterwegs sind oder zum Auffrischen für alle, die das Grüne Datenkonto schon einmal genutzt haben.
Wann: 14.03. & 23.03., jeweils von 18-19 Uhr
Veranstaltungsort: online
Anmeldung: per E-Mail: f.kaefferlein(a)evk-lb.de oder telefonisch: 07141-9542-127
Zwischenpräsentation zum Klimaschutzkonzept
Sie sind interessiert an dem aktuellen Stand des Klimaschutzmanagements im Kirchenbezirk? Ende April gibt es eine erste Vorstellung zu allem, was bisher in Bezug auf das Klimaschutzkonzept erarbeitet wurde. Es wird einen kurzen Vortrag geben und Fragen und Unklarheiten werden geklärt.
Wann: 28.04., 19-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Untere Marktstr.3, Gemeindesaal
Anmeldung: per E-Mail: f.kaefferlein@evk-lb.de oder telefonisch: 07141-9542-127