Klimaschutzmanagement im Evang. Kirchenbezirk Ludwigsburg

Franziska Käfferlein
Daniel Faißt

Veranstaltungen

Online-Veranstaltung: Schöpfung und Kirche – Klimaschutz vor Ort

Mehr Infos und Anmeldung auf der Website der LEA e.V.: Online-Veranstaltung: Schöpfung und Kirche – Klimaschutz vor Ort am 9. November 2022 (lea-lb.de)

09.11.2022, 15-17:00 Uhr

Hausmeister- und Mesnerinnen-Schulung

Mehr Infos und Anmeldung an f.kaefferlein(a)evk-lb.de

15.11.2022, 09-16:00 Uhr

Klimadinner in Markt 8

An diesem Abend werden wir gemeinsam ein nachhaltiges Abendessen zaubern. Dabei verwenden wir nicht nur viele regionale Lebensmittel, sondern vermeiden auch tierische Produkte. Nach der Zubereitung essen wir zusammen und es bleibt genügend Raum zum Austausch. Anmeldung an f.kaefferlein(a)evk-lb.de
24.11.2022, 18 Uhr, Marktplatz 8 im Raum Markt 8

Workshop zur Entwicklung von Klimaschutz-Maßnahmen 

Sie möchten sich aktiv daran beteiligen, welche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Ihrer Gemeinde umgesetzt werden?
Dann melden Sie sich an für einen Tag, an dem Sie nicht nur viel über das Thema Klimaschutz erfahren werden, sondern v.a. auch aktiv in den Austausch gehen können. Wir sammeln gemeinsam Ideen, wie wir die Zukunft gestalten möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos und für Verpflegung ist gesorgt. 

Anmeldung an f.kaefferlein(a)evk-lb.de
28.01.2022, 10-16:00 Uhr, Gemeindehaus Erlöserkirche
 

Förderung eines Klimaschutzkonzeptes

Die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für unseren Kirchenbezirk wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Das Klimaschutzkonzept soll eine Analyse des Ist-Zustandes enthalten, eine Potentialanalyse und einen Maßnahmenkatalog. Es dient somit als spätere Orientierungs- und Arbeitshilfe. Außerdem werden konkret Ziele gesetzt, was dazu verhilft strategisch Pläne in der Zukunft umzusetzen.
Das Klimaschutzkonzept für den Evangelischen Kirchenbezirk Ludwigsburg soll bis zum Sommer 2023 fertiggestellt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konktreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.